Feinwerkmechaniker
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Schulabschluss: rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss ein.
Berufstyp: anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: jeweils 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Der Unterricht erfolgt als Blockunterricht. Es findet sowohl Theorie, als auch Praxisunterricht statt.
Teil 1 der Gesellenprüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2 der Gesellenprüfung findet nach 3,5 Jahren (November) statt.