Supermarkt der Zukunft

 11.12.2015

„Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich 50 junge Franzosen und Deutsche in gemischten Gruppen beim Ausbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Straßburg. Das Projekt wurde von Entreprendre pour Apprendre (EPA), einer französischen Einrichtung, die unternehmerische Strategien junger Menschen fördert, in Kooperation mit der elsässischen Industrie- und Handelskammer, dem Straßburger Schulamt, der Firma LIDL und den Beruflichen Schulen Kehl durchgeführt.

 

Die Schüler kannten sich vor der gemeinsamen Maßnahme nicht und sprechen auch nicht dieselbe Sprache. Dennoch erarbeiteten sie in einer angenehmen und arbeitsamen Atmosphäre Konzepte für einen aus ihrer Sicht  idealen Supermarkt.

 

Im Rahmen des ersten grenzüberschreitenden „Innov-EPA“- Programms wurden zahlreiche Ideen entwickelt, die ausnahmslos die Veranstalter begeisterten: elektronische Einkaufswagen, ausgefeilte Heimlieferungskonzepte, Aufwertung der heimischen oder grenzüberschreitenden Produkte … Die Sprachbarriere war sehr bald überwunden.

 

Im Anschluss hatte jedes Team die Möglichkeit, eine Jury, bestehend aus Firmenvertretern und Verantwortlichen der elsässischen Industrie- und Handelskammer, des Straßburger Schulamts sowie der Beruflichen Schulen Kehl,  von ihrem Konzept zu überzeugen. Die deutsch-französische Gewinnergruppe erhielt Eintrittskarten für den Europapark, wo die Nachwuchskräfte einen gemeinsamen Tag verbringen dürfen. 

 

Die grenzüberschreitende Kooperation mit Partnerschulen und Institutionen hat bei den Beruflichen Schulen Kehl Tradition und bildet einen wesentlichen Kompetenzschwerpunkt der Ortenauer Schule.

Einladung zum Infoabend der Beruflichen Schulen Kehl

Dienstag, 14.01.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Eingang: Karlstraße 37

Informationen zu allen Schularten,

Vorträge zu WGW und SGGS

um 17:45 Uhr und 18:15 Uhr

Berufliche Schulen Kehl
Karlstraße 37, 77694 Kehl
Tel.: 07851 9487-5600 / www.bs-kehl.de
E-Mail: info@bs-kehl.de

 

Bewerbungsverfahren online -BewO - 2025

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Teilnehmende Bildungsgänge:

3-jährige Berufliche Gymnasien (WGW, SGGS)
Berufskollegs 
2-jährige Berufsfachschulen
an allen öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.

Ablauf Online-Bewerbung: 

Bitte registrieren Sie sich ab Dienstag, 28. Januar 2025 mit Ihrer E-Mail-Adresse auf der 
BewO-Internetseite https://bewo.kultus-bw.de