Projekttage 2016 (25.07. - 26.07.2016)
MTB-Exkursion: Hanauerland und Schwarzwald
Im Rahmen der Projekttage fand die 2. MTB-Exkursion der Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums statt. Unsere Tour führte uns über folgende Etappen:
Tag 1: Montag, 25.07.2016
1. Start am Wirtschaftsgymnasium in Kehl um 10 Uhr
2. Kehl - Goldscheuer (nicht geplante Etappe, jedoch mussten wichtige Materialien für die Tour abgeholt werden)
3. Baggersee Kehl-Kork
4. Baggersee Hesselhurst
5. Baggersee Schuterwald
6. Eiscafé Europe in Schutterwald
7. Gifizsee in Offenburg
8. Pumptrack Rammersweier (Offenburg)
9. Übernachtung in Fessenbach
Tag 2: Dienstag 26.07.2016
1. Start in Fessenbach gegen 10 Uhr
2. Gengenbach
3. Kornebene
4. Moosturm
5. Café Müller in Durbach
6. Offenburg
7. Wirtschaftsgymnasium Kehl ca. 16:30 Uhr
Tourdaten:
Fahrstrecke: ca. 125 km
Höhenmeter: ca. 1000 hm
Max. Höhe: 872 m
Vielen Dank an alle für diese wunderschönen zwei Tage!
28.07.2016 - erstellt von Marek Victor Klimczak
Betriebsbesichtigungen: Zimmer Group in Freistett und Weber Haus in Linx
Am Montag wurden einige Schülerinnen und Schüler der Klasse WG 11/1 bei der Zimmer Group in Freistett von Jonas Zimmer, dem Sohn von Unternehmensgründer Günther Zimmer, in Empfang genommen. Im Anschluss an eine kurzen Unternehmensvorstellung ging es durch verschiedenste Abteilungen an den beiden Standorten in Freistett. Nach Besichtigung der einzelnen Produktionsprozesse waren die Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine eingeladen.
Der Dienstag begann ebenfalls mit einer Präsentation, dieses Mal durch Herrn Matthias in der World of Living in Linx. Bei der anschließenden Werksführung konnten dann die einzelnen Schritte vom Rohmaterial bis zum vollendeten WeberHaus besichtigt werden. Eine Reise durch das "Universum der Zeit" sowie die Besichtigung der Musterhäuser, wo die Schülerinnen und Schüler bereits große Zukunftspläne schmiedeten, rundeten die Projekttage ab.
27.07.2016 - erstellt von Marek Victor Klimczak - Text von Tatjana Zimmer
Informationen zu den Projekttagen
Die Projekttage finden in diesem Jahr am Montag, den 25.07.16 und am Dienstag, den 26.07.16 statt.
Der letzte Schultag in diesem Schuljahr ist Mittwoch, der 27.07.2016.
Alle Klassen der Vollzeitschule sollen an den Projekttagen teilnehmen. In erster Linie betrifft dies folgende Klassen: 1BK1W1, 1BK1W2, WG 11/1, WG 11/2, WG 12/1, WG 12/2 und die VABO Klassen 1-4.
Es werden sowohl 1-tägige-Projekte, als auch 2-tägige-Projekte angeboten. Bei den 1-tägigen-Projekten muss ein Projekt für Montag und ein Projekt für den Dienstag gewählt werden.
Alle Schülerinnen und Schüler müssen sich in der
24. Kalenderwoche (13.06. - 17.06.2016) für die Projekte anmelden.
Dazu tragt ihr euch bitte in die ausgehängten Listen ein. Diese hängen ab Montag, den 13.06.2016 vor dem Lehrerzimmer im K-Gebäude aus. Die Klassenlehrer/innen prüfen bitte, ob sich ihre SuS angemeldet haben.
Für Rückfragen stehen Frau Braun und Herr Klimczak gerne zur Verfügung.
Folgende Projekte werden angeboten:
1-tägige Projekte
Projektname | Beschreibung | Anzahl SuS | Kosten in € | Angeboten am | Lehrer/innen |
---|---|---|---|---|---|
Buddhistisches Zentrum Karlsruhe | www.buddhismus-suedwest.de/karlsruhe | 4-19 | 10 | 25.07.2016 26.07.2016 | PS |
Fußballgolf in der Kreissporthalle | Einführung in diese neue Trendsportart mit verschiedenen Geräten in unserer Sporthalle. | 40 | 0 | 25.07.2016 | SCM, DR |
Fußballgolf im Soccerpark Ortenau (Dundenheim) | www.soccerpark-ortenau.de | 20 | 12 | 26.07.2016 | DR |
Fußballturnier in der Kreissporthalle | Soccergolf- und Kleinfeldhallenturnier | 20 | 0 | 26.07.2016 | SCM |
Kanutour - alte Elz oder Rhein | * Beschreibung siehe unten | 15 | 35 | 25.07.2016 | BN |
Kletterpark - Naturaparc - Strasbourg | www.naturaparc.com | 12-20 | 25 | 25.07.2016 | ST |
Paris | Mit dem TGV nach Paris und wieder zurück. Treffpunkt 6:25 Uhr, Strasbourg; Rückkunft um 20:41 Uhr in Strasbourg. Mögliches Programm, je nach Interesse der TN: z. B. Notre-Dame, Quartier Latin, Jardin du Luxembourg, Eifelturm, Sacre-Coeur etc.. | 20 | 70 | 25.07.2016 | BC, AA |
Skat | Einführung in das traditionelle deutsche Kartenspiel Skat mit theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen. | 3-12 | 0 | 25.07.2016 26.07.2016 | HU |
Stadtrallye Kehl - Kehl zu Fuß kennenlernen | Mit Hilfe eines Stadtplanes entdecken die Schüler/innen in Dreiergruppen markante Gebäude, Plätze und Einrichtungen. Während des Spazierganges ist ein Fragenkatalog zu den einzelnen Stationen zu bearbeiten. | 10-20 | 0 | 25.07.2016 | RB, KG |
Sudoku - lernen und üben | www.sudoku.zeit.de, Sudoku ist ein Zahlenrätsel, das es in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Viele vertreiben sich die Zeit mit dem Lösen eines Sudokus. Für Schülerinnen und Schüler könnte es zu Schulung des logischen Denkvermögens dienen. | 6-12 | 0 | 26.07.2016 | BN |
* Beschreibung Kanutour - Alte Elz oder Rhein
Alte Elz – Riegel bis Kenzingen
Geniessen Sie den wunderschönen Wanderfluss die Alte Elz, der sich durch das Rheintal von Riegel bis an den Rhein schlängelt. In zahlreichen Kurven fließt die Elz langsam von Riegel aus durch Kenzingen (Zielort). Je nach Gruppengröße stehen zwei oder mehr erfahrene Guides den Teilnehmern mit Rat und Tat vor und während der Tour zu Seite. Vor der Tour erfolgt eine entsprechende Einweisung durch die Guides. Der ruhige Wanderfluss ist besonders für Familientouren und Anfänger hervorragend geeignet. Die Rückreise erfolgt wahlweise direkt nach der Tour mit unserem Shuttleservice.
Geführte Touren für Schulklassen schon ab 22,- Euro
Tour ab Riegel bis Kenzingen Dauer ca. 2,5 Stunden
Die Tour beinhaltet: Kanu/Kajak, Paddel, Weste, Kanuguide, Einweisung/Guide. Wasserdichte Behältnisse Fässer, Säcke können gegen Entgelt vor Ort geliehen werden.
Kanu- oder Kajaktouren auf dem Altrhein, Kanustation Bad Bellingen
Genießen Sie den ruhigen Althrein bzw. Restrhein, der parallel zum Hauptrhein (Binnen-schiffahrt) durch das Rheintal von Basel bis nach Breisach fließt. Dieser Flußabschnitt ist der eigentliche frühere Ur-Rhein der jedoch nicht vom Schiffsverkehr genutzt wird. Die Fließgeschwindigkeit ab Bad Bellingen macht den Restrhein vor allem für Anfänger, Familien, Gruppen und Schulklassen sehr interessant. Je nach Gruppengröße stehen ein oder zwei erfahrene und ausgebildete Guides den Teilnehmern mit Rat und Tat während der Tour zu Seite. Vor und während der Tour erfolgt eine entsprechende Einweisung durch den Guide.
Der Zielort ist grundlegend frei wählbar, schon nach 2-2,5 Stunden besteht die Möglichkeit in Neuenburg auszusteigen. Wer weiterfahren will, kann mit dem Tourguide noch eine weitere Stunde bis Grißheim fahren.
Die Boote werden durch unseren kostenlosen Abholservice vom entsprechenden Zielort aus mit unserem Kanuanhänger eingesammelt. Die Rückreise nach der Bootsfahrt erfolgt wahlweise direkt am jeweiligen Ziel mit unserem Personen-Shuttle-Transfer zurück nach Bad Bellingen (1 Person pro Boot gratis, jede weitere Person 5 Euro) oder mit dem Öffentlichen Nahverkehr zurück nach Bad Bellingen zum Ausgangsort.
Gruppen ab 19 Euro/Person
Tour Bad Bellingen bis Neuenburg Dauer ca. 2,5 Stunden Tour Bad Bellingen bis Grissheim Dauer ca. 3,5 – 4 Stunden
Die geführte Tour beinhaltet: Kanu/Kajak, Paddel, Weste, Kanuguide, Einweisung/Guide. Wasserdichte Behältnisse Fässer, Säcke können gegen Entgelt vor Ort geliehen werden.
Bei Hochwasser auf dem Restrhein ist die Kanustation geschlossen. Die Touren können dann spontan auf die nahe gelegene Elz verlegt werden.
Teilnahmebedingungen:
►schriftliche Erklärung der Schülerinnen/der Schüler, dass sie/er schwimmen kann, auch im fließenden Gewässer, bei Minderjährigen Zustimmung der Erziehungsberechtigten
►Vorauskasse der Teilnehmergebühr (siehe oben) zuzüglich Anteil am Baden-Württemberg-Ticket der Bahn ca. 10 Euro (keine Erstattung bei Nicht-Teilnahme!)
►angemessene Ausrüstung (Kopfbedeckung, schulterdeckendes T-Shirt, Badehose/-anzug, Ersatzhemd und –hose, Sonnencreme, Handtuch, Verpflegung, je nach Witterung Regenjacke und Schirm, min. 2 Liter Wasser)
● Tour Altrhein: Abfahrt Kehl/Bahnhof 8.31 Uhr, Rückkehr 18.30 Uhr
● Tour Alte Elz: Abfahrt Kehl/Bahnhof 8.31 Uhr, Rückkehr 15.30 Uhr
2-tägige Projekte
Projektname | Beschreibung | Anzahl SuS | Kosten in € | Lehrer/innen |
---|---|---|---|---|
Betriebsbesichtigung | 1. Tag: Zimmer Group. Freistett, 2. Tag: Weber Haus Linx | 5-20 | 15 | ZIM |
Körbe flechten aus Peddigrohr | 1-10 | 10 | CD | |
Kulturwehr Kehl + Auenerlebnispfad | 1. Tag :Wanderung zum Kulturwehr Kehl (wenn möglich Besichtigung); Informationen zur Hochwasserrückhaltung am Oberrhein. Ab 9.00 h von der Schule aus. Geeignetes Schuhwerk nötig (keine Flip-Flops oder Ballerinas). Rückkehr gegen 13.30 h. Verpflegung und Getränke sind nach Bedarf selbst mit zu führen. 2. Tag Auenwildnispfad im Polder Altenheim; ab 9.00 h mit 3-5 Fahrzeugen zum Parkplatz an der Pierre-Pflimlin-Brücke Altenheim/Goldscheuer; von dort den Auenwildnispfad im Polder Altenheim erwandern; geeignetes Schuhwerk nötig; Rückkehr ca 14.00h; Verpflegung und Getränke sind nach Bedarf selbst mit zu führen. | 10-20 | 0 | KW |
Kunst in Strasbourg | 1. Tag: Strasbourg entdecken, 2. Tag: Spiel und Brunch im Garten der zwei Ufer | 10-15 | 10 | PC, WG |
Mountainbike-Tour mit Übernachtung | Wir fahren in den Schwarzwald. Die Routenplanung kann im Vorfeld gemeinsam erstellt werden. Dies ist eine MTB-Tour mit anspruchsvollen Bergauf- und Bergab-Passagen, d.h. ein Mountainbike mit Gangschaltung (min. 11 Gänge) ist Pflicht. MTB-Verleih gegen Gebühr möglich. Mehr Infos siehe: http://www.bs-kehl.de/de/schulleben/profil-sport/exkursionenevents/ | 6-15 | 20 | BS, KL, WR |
Spanisch Kochen Tapas & Co. | In Kleingruppen werden wir die kleinen spanischen Köstlichkeiten, die in Spanien bei keiner Party fehlen dürfen, zubereiten. Auch „Kochanfänger“ sind herzlich willkommen. | 4-12 | 10 | HB, SN, SB, DD |
Strasbourg | 1. Tag: La Petite France + Ponts Couverts + Musée de l'Art Moderne; 2. Tag: Pétite Déjeuner + Rundfahrt auf der Ill oder faire les courses | 5-15 | 15 | SC |
Stricken | 5-15 | 10 | HK | |
Töpfern/ Keramik | Zwei Tage lang schlagen, klopfen, formen, modellieren, Dreck unter den Fingernägeln spüren. Kreativ sein und Erfahrungen mit dem unterschiedlichen Material Ton sammeln. Wir fertigen "tierisches" und "leuchtendes" für den Garten. evtl. Glasurtermin in der ersten Schulwoche im neuen Schuljahr. | 5-8 | 7 | WV |
13.05.2016 - erstellt von Stephanie Braun und Marek Victor Klimczak
07.06.2016 - 10:10 Uhr aktualisiert